Die Nutzung alternativer Energien bzw. Heizungssysteme ist in jedem Fall ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung von nichterneuerbaren Energien.

1. Solarenergie

Nutzen Sie die natürliche Kraft der Sonne!

  1. Zur Brauchwassererwärmung bzw. Heizungsunterstützung über Sonnenkollektoren

     
  2. Zur Stromerzeugung

    Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie. Die ist eine besonders umweltfreundliche Art der Stromerzeugung.
    Nicht nur der Umweltgedanke sondern auch verschiedene Förderprogramme machen vielen Anwendern die Entscheidung für eine Hausstromversorgung als netzgekoppelte Anlage leicht. Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) verpflichtet die Energieversorger (Netzbetreiber) den erzeugten Strom abzunehmen.

2. Wärmepumpen

Sie funktionieren nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip. Hier wird die Energie der Umwelt (z.B. Bodenwärme, Grundwasser) zur effizienten Wärmeerzeugung mit niedrigem Verbrauch und hoher Leistung genutzt. Sie können sowohl die komplette Heizungsanlage ersetzen, aber auch nur ergänzend zur Brauchwassererwärmung in der Übergangszeit dienen.

3. Regenwassernutzungsanlagen
Zisternen nutzen das kostenlose Regenwasser, das vom Himmel fällt. Bestens geeignet zur Rasen- oder Gartenbewässerung bzw. für die Toilettenspülung oder Waschmaschine.